• Aktien zum Frühstück
  • Posts
  • ⚖️ 5 Aktien, 5 Burggräben – und Dividendenrenditen, die Staatsanleihen alt aussehen lassen

⚖️ 5 Aktien, 5 Burggräben – und Dividendenrenditen, die Staatsanleihen alt aussehen lassen

Guten Morgen ,

Dividenden gelten oft als unscheinbar – dabei können sie ein echter Schlüssel zum Erfolg an der Börse sein. Gerade in Europa spielen sie traditionell eine viel größere Rolle, als viele Anleger auf den ersten Blick vermuten.

💶 Spannend ist, dass sie nicht nur für laufende Erträge sorgen, sondern auch Stabilität ins Depot bringen können. Und genau das macht sie so interessant, besonders in bewegten Marktphasen.

🛡️ In dieser Ausgabe schauen wir uns deshalb genauer an, warum europäische Dividenden so spannend sind – und was das für Dich als Anleger bedeutet. Bleib also dran!

tl;dr

😍 Diese Wertpapiere besprechen wir heute

Jetzt klicken und Zahlen checken:

💼 Wendel

🏦 AXA

🔌 Italgas

Der Fear & Greed Index misst die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt – von extremer Angst (0) bis zu gieriger Euphorie (100). Quelle: CNN

Investieren und kassieren

🛡️ Stabil durch jede Krise? Warum Dividenden aus Europa besonders spannend sein könnten

In den vergangenen 20 Jahren stammten über 40 % der Gesamterträge europäischer Aktien aus Ausschüttungen. Und auch 2025 setzt sich dieser Trend fort: Laut S&P Global Market Intelligence können die Dividendenzahlungen in Europa auf 486,1 Mrd. Euro steigen – ein Plus von 3,5 % gegenüber 2024.

💶 Mit einer Dividendenrendite von aktuell 3,3 bis 3,5 %, die 2025 sogar auf 3,67 % klettern könnte, liegen europäische Aktien deutlich über deutschen Staatsanleihen. Manche Dividenden-ETFs bringen sogar mehr: Der iShares Euro Dividend UCITS ETF weist eine Rendite von 4,73 % aus, der STOXX Europe Select Dividend 30 sogar 5,24 %.

🏦 Besonders kräftig sprudelt die Quelle bei den Banken: Sie stellen 15 % der Gesamtausschüttungen und steigern ihre Dividenden 2025 um fast 10 %. Möglich machen das robuste Kapitalpuffer – die Kernkapitalquote liegt bei rund 16 %, in manchen Fällen sogar über 20 %.

🛡️ Dividenden haben sich in Europa als widerstandsfähig erwiesen – auch während Krisen wie der Pandemie. Im Gegensatz zu anderen Regionen hielten sie ihre Ausschüttungen vergleichsweise stabil. Diese Kontinuität bietet Anlegern nicht nur regelmäßige Einnahmen, sondern kann auch als Untergrenze für Aktienkurse wirken.

⚖️ Fazit: Mit hohen Ausschüttungsquoten von 68 % im Schnitt, soliden Bilanzen und attraktiven Bewertungen (KGV um 15) bietet Europa aktuell ein starkes Umfeld für Dividendenjäger. Wer langfristig denkt, findet hier nicht nur laufende Erträge, sondern auch ein stabiles Fundament für die Gesamtrendite.

Screening

📈 Europas Top-Dividendenaktien 2025: 5 Qualitätswerte im Check

Dividendenaktien gelten als das Rückgrat vieler langfristiger Anlagestrategien. Sie liefern nicht nur laufende Erträge, sondern geben Anlegern auch Stabilität in volatilen Zeiten. Jetzt schauen wir uns einige spannende Kandidaten aus Europa genauer an – Unternehmen, die mit starken Geschäftsmodellen, klaren Wettbewerbsvorteilen und attraktiven Ausschüttungen glänzen.

📮 Poste Italiane – der italienische Alleskönner

Poste Italiane ist längst mehr als nur die Post. Mit über 12.755 Filialen und 45 Mio. Kunden betreibt das Unternehmen das größte hybride Netzwerk Italiens. Dieses „phygitale“ Modell verbindet Online-Services mit physischer Präsenz und schafft damit einen Burggraben, den kaum ein Konkurrent kopieren kann.

Die Finanzstärke ist bemerkenswert: Eine Solvency-II-Ratio von 313 % – fast das Dreifache der Mindestanforderung – unterstreicht die Sicherheit. Dazu kommt der „Connecting Platform“-Plan 2024–2028, mit dem CEO Matteo Del Fante das Unternehmen zur vollintegrierten Logistik- und Finanzplattform umbaut. Die Super-App-Strategie zeigt, dass Poste Italiane auch digital die Nase vorn hat.

Das Resultat: Nettogewinn +19 % im ersten Quartal 2025, starkes Wachstum im Paket- und Zahlungsverkehr, und eine solide Dividendenrendite von 5,4 %. Seit 10 Jahren wurde die Ausschüttung nicht gesenkt – ein klarer Pluspunkt für Investoren.

🚬 Scandinavian Tobacco Group – Preismacht pur

Die dänische Scandinavian Tobacco Group (STG) ist Weltmarktführer bei Premium-Zigarren mit Marken wie Macanudo oder Cohiba (nicht-kubanisch). Der Burggraben liegt in der Preissetzungsmacht: Während Zigarren 1990 noch 1,76 Dollar kosteten, liegen die Preise heute zwischen 10 und 35 Dollar. Kein Wunder, dass die Bruttomargen bei stolzen 85 % liegen.

Auch die M&A-Strategie überzeugt: Die Übernahme von Agio erzielte nach Synergien ein ROIC von 20 %, und auch der Kauf von Mac Baren stärkt das Portfolio. Zukunftstreiber sind neben Zigarren auch Nikotinbeutel und die Expansion im US-Einzelhandel.

Für Aktionäre spannend: STG schüttet fast 10 % Dividendenrendite aus und hat seit dem Börsengang 2016 bereits über 60 % der Marktkapitalisierung an Anleger zurückgeführt.

💼 Wendel – Private Equity im Dividendenmantel

Der französische Investor Wendel wandelt sich: vom reinen Principal-Investor hin zu einer Mischung aus dauerhaften Eigeninvestments und Drittparteien-Asset-Management. Mit der Übernahme von Monroe Capital verwaltet Wendel nun beeindruckende 34 Mrd. Euro an Assets.

CEO Laurent Mignon setzt auf vorhersehbare Cashflows und zweistellige Renditen. Erfolgreiche Rotationen – etwa Verkäufe im Volumen von über 2 Mrd. Euro – haben 2024 zu einem NAV von 185,7 Euro je Aktie geführt, ein Plus von über 14 %.

Besonders stark: Beteiligungen wie Bureau Veritas (+28 % Kursanstieg 2024) oder Globeducate, ein führender Bildungsanbieter in Europa. Mit einer Dividendenrendite von knapp 6 % und 16 Jahren ohne Senkung bleibt Wendel eine spannende Mischung aus Wachstum und Stabilität.

🏦 AXA – der Versicherungsriese mit KI-Power

Mit einer Marktkapitalisierung von über 86 Mrd. Euro zählt AXA zu den Schwergewichten Europas. Der Fokus liegt klar auf Versicherungsgeschäften, nachdem die Investment-Sparte für 5,4 Mrd. Euro an BNP Paribas verkauft wurde.

Die „Unlock the Future“-Strategie setzt auf digitale Transformation. Über 400 KI-Anwendungsfälle, darunter das hauseigene AXA SecureGPT, revolutionieren Schadenbearbeitung und Risikomanagement. Die Ergebnisse sprechen für sich: 64 Mrd. Euro Umsatz im ersten Halbjahr 2025, Underlying Earnings +6 % und eine Solvency-II-Ratio von 220 %.

Auch die Aktionäre profitieren: AXA verfolgt eine Total-Payout-Ratio von 75 % mit stabiler Dividende und Aktienrückkäufen. Die aktuelle Rendite von über 5 % macht die Aktie zu einem soliden Anker im Depot.

🔌 Italgas – Gasnetzbetreiber auf Wachstumskurs

Mit der Übernahme von 2i Rete Gas für 5,3 Mrd. Euro wird Italgas zum europäischen Champion. Das Unternehmen betreibt nun 154.000 km Netz und beliefert fast 13 Mio. Kunden.

Besonders interessant ist der Investitionsplan 2030 über 15,6 Mrd. Euro. Schwerpunkte: Digitalisierung und die Vorbereitung auf die grüne Gasrevolution. Smarte Wasserstoff-Messgeräte und Pilotprojekte für Biogas und H2 in Griechenland und Sardinien zeigen, dass Italgas die Energiewende aktiv gestaltet.

Die Zahlen überzeugen: 32 Wachstumsquartale in Folge, operativer Cashflow über 1 Mrd. Euro und hohe regulatorische Sicherheit durch garantierte Renditen. Mit 5 % Dividendenrendite und fast 10 % Dividendenwachstum bleibt Italgas ein attraktiver Infrastrukturwert.

📊 Diese fünf Unternehmen zeigen die Breite der europäischen Dividendenlandschaft:

  • Poste Italiane überzeugt durch Diversifikation und Stabilität.

  • STG profitiert von Preissetzungsmacht und M&A-Erfolgen.

  • Wendel kombiniert Private Equity mit zuverlässigen Ausschüttungen.

  • AXA liefert als Versicherungsriese solide Cashflows und treibt digitale Transformation voran.

  • Italgas punktet mit regulierter Sicherheit und grüner Zukunft.

Alle Werte eint eine Dividendenrendite zwischen 5 und 10 %, kombiniert mit soliden Wachstumschancen. Für langfristige Anleger bieten sie nicht nur laufende Erträge, sondern auch Schutz vor Inflation und Marktvolatilität. Europa beweist damit erneut, dass Dividendenaktien ein unverzichtbarer Baustein für jedes Depot sind.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.