- Aktien zum FruÌhstuÌck
- Posts
- đ 1995 verpennt? Diese Titel helfen Dir, es dieses Mal vielleicht besser zu machen
đ 1995 verpennt? Diese Titel helfen Dir, es dieses Mal vielleicht besser zu machen

Guten Morgen ,
erinnerst Du Dich an den 26. Mai 1995? Der damalige đMicrosoft-Chef Bill Gates verschickte ein internes Memo mit dem Titel âThe Internet Tidal Waveâ â und leitete damit einen der gröĂten Wendepunkte der Tech-Geschichte ein. Was damals das Internet war, ist heute die KĂŒnstliche Intelligenz.
đ€ KI ist lĂ€ngst mehr als nur ein Buzzword. Firmen wie Nvidia wachsen im Rechenzentrumsbereich um +262âŻ%, Palantir verdoppelt die KI-VertrĂ€ge, und KI-ETFs legen um ĂŒber 43âŻ% zu. Das erinnert verdĂ€chtig an 1995 â nur mit mehr Tempo und mehr Kapital.
đ Doch wer zu spĂ€t kommt, verpasst den Zug. So wie einst Netscape und Lotus, die trotz frĂŒher Dominanz scheiterten, weil sie die nĂ€chste Welle unterschĂ€tzten. Heute könnten Unternehmen wie UiPath oder ServiceNow die Infrastruktur der Zukunft stellen.
đŹ In dieser Ausgabe zeigen wir Dir, was Du heute noch aus dem Gates-Memo lernen kannst â und wie Du KI, Quantencomputing und Biotech jetzt clever in Dein Depot holst. Denn die nĂ€chste Welle rollt lĂ€ngst.

Diese Kennzahl zeigt das VerhĂ€ltnis zwischen steigenden und fallenden AktienumsĂ€tzen an der Wall Street â je mehr Aktien bei sinkendem Volumen fallen, desto gröĂer ist die Angst im Markt.
Webinar
đ Chancen nutzen, Risiken vermeiden: So funktioniert Money Management
Wie sicher ist Dein Risikomanagement beim Trading?
Im kommenden Webinar mit unserem Partner HSBC zeigen wir Dir, wie Du Dein Kapital schĂŒtzt, Chancen gezielt nutzt und smarter handelst.
Das erwartet Dich:
Was sind die wichtigsten Kennzahlen beim Money Management?
Welche Aspekte können bei der Erstellung eines Trading-Plans sinnvoll sein?
Wie bestimme ich die optimale PositionsgröĂe?
Termin: Mittwoch, 4. Juni 2025, um 18:30 Uhr
Teilnahme: Kostenlos & ohne Anmeldung â einfach ca. 10 Minuten vor Beginn auf đdiesen Link klicken!
Julius WeiĂ von HSBC fĂŒhrt Dich durch die Inhalte â praxisnah, verstĂ€ndlich und mit Raum fĂŒr Deine Fragen.
Tech
đ§ 1995 vs. 2025: Wiederholt sich an der Börse gerade die Internet-Revolution?
Es gibt Momente in der Börsengeschichte, die alles verĂ€ndern. Einer davon war der 26. Mai 1995, als Bill Gates ein internes Memo an seine FĂŒhrungsriege schickte: âThe Internet Tidal Waveâ. Darin erklĂ€rte er das Internet zur mĂ€chtigsten Entwicklung seit dem Personal Computer â und löste damit eine der gröĂten strategischen Kehrtwenden der Tech-Geschichte aus.
Aber was bringt Dir dieses Memo 30 Jahre spÀter? Sehr viel!
Denn die Lektionen von damals helfen Dir heute, die nĂ€chste Revolution an der Börse zu erkennen â und rechtzeitig zu investieren. Die Parallelen zur aktuellen KI-Welle sind frappierend. Und wer heute klĂŒger handelt als viele in den 1990ern, kann profitieren.
đ° Was Anleger 1995 fast verpasst hĂ€tten
In den frĂŒhen 90ern war das Internet noch Spielwiese fĂŒr Nerds. Kaum jemand erkannte das Potenzial â auch nicht die Tech-Giganten. Bill Gates selbst gab zu, dass Microsoft âden Trend verschlafenâ hatte. Als er das Ă€nderte, begann ein beispielloser Wandel: vom Software-Konzern zum Internet-Akteur.
đ Unternehmen wie Netscape, Sun Microsystems oder Lotus wirkten damals ĂŒberlegen â sie verschwanden spĂ€ter in der Bedeutungslosigkeit. Warum? Weil sie die nĂ€chste Welle unterschĂ€tzten oder zu spĂ€t reagierten.
Diese Dynamik zieht sich durch die gesamte Börsengeschichte: Wer Wendepunkte frĂŒh erkennt, hat enorme Chancen. Wer zu spĂ€t kommt, zahlt drauf.
đ€ 2025 = 1995 in neuem Gewand?
Heute erleben wir wieder solch einen Moment â dieses Mal mit KĂŒnstlicher Intelligenz (KI).
Ob OpenAI, Anthropic, xAI, Groq oder Mistral: Neue Namen dominieren die Schlagzeilen. Und die Börse beginnt, diese UmbrĂŒche zu bewerten. Ăhnlich wie damals bei Browser-Kriegen und Internet-Diensten geht es auch heute um Plattformen, Standards und Infrastrukturkontrolle.
Nur mit einem Unterschied: Die Geschwindigkeit ist höher. Neue Modelle kommen im Monatsrhythmus. Rechenleistung wird zur neuen WĂ€hrung. Und selbst gestandene Konzerne wie Amazon, Alphabet oder đSAP mĂŒssen sich neu aufstellen.
đ§ Die wichtigste Erkenntnis aus dem Gates-Memo ist simpel: Technologie verĂ€ndert nicht nur Produkte â sie verĂ€ndert ganze Branchen. Hier ein paar praktische Investment-Leitlinien:
1. FrĂŒh erkennen, wohin die Welle rollt
đ 1995: Wer das Internet erkannt hat, profitierte von Google, Amazon, eBay & Co.
đ 2025: Wer heute KI, Quanten-Computing, Biotech oder Robotik richtig einordnet, hat denselben Vorteil.
2. Nicht auf das lauteste Unternehmen setzen â sondern auf das klĂŒgste
Apple war 1995 fast pleite â und wurde dank iPod & iPhone WeltmarktfĂŒhrer.
Heute könnten Firmen wie Palantir, ServiceNow oder UiPath still und leise die Infrastruktur der Zukunft aufbauen.
3. Von Sektorrotation profitieren
Damals verloren klassische Softwareunternehmen Marktanteile.
Heute geraten Techfirmen ohne KI-Strategie unter Druck â wĂ€hrend andere durchstarten. Kandidaten: Nvidia, ASML und Super Micro Computer.
đ Welcher Technologietrend steht bei Dir aktuell im Fokus? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Charttechnik
đ Smarte Trading-Strategien, mit denen Du KI-Wellen reiten kannst
Technologische Wendepunkte wie die KI-Revolution bieten nicht nur langfristige Investmentchancen, sondern auch konkrete Trading-Set-ups. Ob mit Einzelaktien, Optionen oder ETFs â wer das richtige Timing trifft, kann starke Renditen erzielen. Hier sind ein paar Strategien, mit denen Du aktuelle Marktbewegungen fĂŒr Dich nutzen kannst.
đŻ Momentum-Trading bei Breakouts: Viele Tech-Aktien formen derzeit charttechnisch attraktive V-Formationen oder Cup-with-Handle-Muster. Diese deuten auf neue AufwĂ€rtsbewegungen hin â vor allem, wenn sie mit fundamentalen Treibern wie KI, Cloud oder Chips korrelieren.
Beispiel: đSuper Micro Computer durchbrach jĂŒngst sein Allzeithoch nach starken Quartalszahlen. Auch Arm Holdings hat mit seiner Rolle in der KI-Infrastruktur das Potenzial, bei neuen Hochs weitere Kursziele zu aktivieren.
đ Reversal-Chancen bei Ăbertreibungen: Jeder Hype wird eines Tages ĂŒbertrieben â und genau das ist vielleicht Deine Chance. Wenn Aktien nach ĂŒberzogenen Anstiegen krĂ€ftig korrigieren, ergeben sich attraktive Einstiegsfenster fĂŒr mittel- bis langfristige Positionen.
Beispiel: C3.ai oder đSoundHound AI fielen nach ĂŒberzogenen Erwartungen und anschlieĂenden EnttĂ€uschungen deutlich zurĂŒck. Doch sobald sich der Staub legt, steigen oft zuerst die institutionellen KĂ€ufer wieder ein.
Lass die Profis arbeiten
đ Megatrend KI: So investierst Du breit gestreut mit ETFs
Du siehst: Die KI-Revolution ist lĂ€ngst an den Börsen angekommen â und Du musst kein Einzelaktien-Profi oder gar Trader sein, um daran teilzuhaben. Mit spezialisierten ETFs kannst Du einfach und breit in den Megatrend investieren. Wir zeigen Dir spannende Kandidaten, die den Markt unterschiedlich abbilden.
đ Der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data ETF ist die unangefochtene Nummer 1, wenn es um liquide und breit aufgestellte KI-Investments geht.
Fondsvolumen: 4,25 Mrd. Dollar
TER: 0,35 %
1-Jahres-Performance: +15 %
Seit Auflage: +196,3 %
Er umfasst 92 Unternehmen aus der gesamten KI-Wertschöpfungskette â von Schwergewichten wie NVIDIA (8,2âŻ%) bis zu Spezialisten wie C3.ai (1,8âŻ%). Auch SAP, Microsoft, Alphabet, Meta und Amazon sind prominent vertreten.
đ Besonders spannend: Der zugrunde liegende Index analysiert Patente und Innovationskraft â also echte Zukunftsfantasie statt vergangener Gewinne.
đĄ Risiken: Hohe USA-Konzentration (81âŻ%) und stark technologiegetrieben â was bei Marktkorrekturen schmerzhaft sein kann. Die VolatilitĂ€t liegt bei ĂŒber 20âŻ% â nichts fĂŒr schwache Nerven.
đŠŸ Beim Amundi MSCI Robotics & AI ESG ETF trifft kĂŒnstliche Intelligenz auf Robotertechnik und ESG-Kriterien. Der ETF kombiniert Unternehmen aus Industrie, MedTech und Automatisierung, die stark auf KI setzen.
Fondsvolumen: 779 Mio. Euro
TER: 0,40 %
Anzahl Titel: 150
Top-Sektoren: Robotik (45âŻ%), KI in der Medizin (32âŻ%)
Zu den Top-Holdings gehören etwa Intuitive Surgical, Stryker, Palo Alto Networks und NVIDIA. Damit vereint der ETF medizinische Robotik, Cybersicherheit und KI-Chips in einem Produkt. Die Diversifikation ist hoch, die Schwankungsbreite allerdings ebenfalls:
VolatilitĂ€t (1 Jahr): 24,8âŻ%
Max Drawdown: â22âŻ%
5-Jahres-Rendite: +104âŻ%
đ Besonders interessant: Die ESG-Filter sorgen dafĂŒr, dass nur nachhaltige Unternehmen vertreten sind â ideal fĂŒr alle, die Wert auf verantwortungsbewusstes Investieren legen.
Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, GartenstraĂe 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverĂ€ndert in diesem Mailing ĂŒbernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit gröĂter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen EmpfĂ€ngerkreis zugĂ€nglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hÀlt Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn EmpfĂ€nger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente ĂŒber unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, ĂŒbernehmen keine Haftung fĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschlieĂlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestĂŒtzt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter BerĂŒcksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen VerhĂ€ltnisse und Anlageziele getĂ€tigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar ĂŒber das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlĂ€sslicher Indikator fĂŒr die zukĂŒnftige Wertentwicklung.